Werk/Aktivitäten
Rudolph Jürgens war verantwortlich für Entwurf, Neuanlage sowie Überformung von mindestens 40 Privatgärten und öffentlichen Parks, v. a. im Raum Hamburg und in Schleswig-Holstein.
Im Kreis Stormarn legte er ab 1908 für den Hamburger Reeder George Henry Lütgens den Grundstein für das Arboretum Tannenhöft und gestaltete ca. 1909 den Barockgarten hinter dem Herrenhaus Blumendorf um. Den ab 1908 für den Hamburger Immobilienkaufmann Arnold Hertz in Witzhave entworfenen Landhausgarten Forellenau am Nordufer der Bille betreute Jürgens jahrelang.
Weitere von ihm angelegte oder überformte Privatgärten befinden sich in den Hamburger Elbvororten, z. B. für die Familien Warburg und von Jenisch, sowie im Bereich des Sachsenwaldes.
Im Rahmen von öffentlichen Aufträgen gestaltete Jürgens den Steilhang der Elbe bei Hamburg am Falkenstein mit einem Wegenetz.
1897 hatte er die Gesamtleitung der „Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung zu Hamburg“ inne, die auf dem Gebiet der alten städtischen Wallanlagen stattfand.
Des Weiteren machte er sich einen Namen beim Bau von Pferderennbahnen, z. B. in Karlshorst bei Berlin (1893/94) und Riem bei München (1896/97).