Der 1771–1775 erschienene „Wandsbecker Bothe“ gilt aufgrund des von Matthias Claudius geprägten Stils als eine der bedeutendsten deutschen Zeitungen des 18. Jh.
Die Ehrennadel des Kreises Stormarn ist mittlerweile die einzige vom Kreistag verliehene Auszeichnung für verdiente Personen.
Friedrich I. war der einzige dänische König, der von Schleswig-Holstein aus regierte und auch dort bestattet wurde.
Ab 1440 lag unter Adolf VIII. von Holstein erstmals die Herrschaft über die gesamte Grafschaft Holstein und das Herzogtum Schleswig in einer Hand.
Adolf IV. von Holstein-Schauenburg begründete die Städtelandschaft in Holstein.
Der Schweizer Maler und Publizist Karl Ballmer lebte und arbeitete 1937/38 in Glinde.
Adeline von Schimmelmann war eine international wirkende Evangelistin und Wegbereiterin christlicher Sozialfürsorge.
Die Gemeinde Bramfeld lag im Westen des Kreises Stormarn. Seit 1937 gehört Bramfeld zu Hamburg.
Der ab Ende der 1760er-Jahre im spätbarocken Stil angelegte Park umgab das Herrenhaus Wandsbek.
Das ab 1568 unter Heinrich Rantzau als Wasserburg errichtete Herrenhaus war die erste Dreiflügelanlage im Stil der Renaissance in Holstein.
Der Kaufmann und Unternehmer Johann Anton Wilhelm Carstenn-Lichterfelde ließ das Gelände des Adligen Gutes Wandsbek ab 1857 teilweise in eine Villenkolonie umgestalten.
Dorothea Christina von Plön-Norburg lebte als Witwe rund 30 Jahre bis zu ihrem Tode 1762 auf Schloss Reinfeld und war dort als Stifterin und Mäzenatin tätig.
Unter dem Hamburger NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter Karl Kaufmann wurde 1937/38 das Groß-Hamburg-Gesetz erlassen.
Der Reinfelder Bürgermeister Max Böhmker war ab September 1944 kommissarischer Kreisleiter der NSDAP in Stormarn.
Der 1910 neu errichtete Amtsbezirk Bramfeld lag im Westen des Kreises Stormarn.
Das Heidkoppelmoor bildet mit seiner Umgebung ein Naturschutzgebiet im Süden Stormarns.
Der Eisenbahnbauingenieur und Unternehmer Sönke Nissen war seit 1912 Besitzer des Gutes Glinde.
Der Trittauer Postbeamte Heinrich Scheele war 1932 kurzzeitig Kreisleiter der NSDAP in Stormarn.
Carl Gottlob Horn war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Hausarchitekt der Familie Schimmelmann vorrangig im Bereich der Gutsarchitektur samt den dazugehörigen Gartenanlagen in Schleswig-Holstein tätig.
Der Hamburger Architekt Hugo Groothoff entwarf und baute zahlreiche Sozialbauten, Kirchen und Gemeindehäuser, darunter auch drei Kirchen und eine Kapelle in Stormarn.
Der Gartenarchitekt Rudolph Jürgens hat 1880-1930 etliche Gärten und Parks im Kreis Stormarn und im Hamburger Raum entworfen.
Der Baumeister Jasper Carstens errichtete Mitte des 18. Jh. in Stormarn das Gartenhaus im Barockgarten Jersbek und erweiterte die Kirche Bergstedt.
Der Ahrensburger Postbeamte Heinrich Backhaus fungierte 1929–1932 als Kreisleiter der NSDAP in Stormarn.
Rose Stoppel war Botanikerin und lebte bis 1956 in Ahrensburg.