Veröffentlicht

Hamburger Verkehrsverbund

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) koordiniert als Verbund-Dachgesellschaft den öffentlichen Personennahverkehr in Hamburg und umliegenden Gebieten.

Zweck

Die Hamburger Verkehrsverbund GmbH ist für die Planung des Liniennetzes und die Vereinheitlichung der Fahrpläne im Verbundgebiet zuständig. Dieses Gebiet umfasst die Freie und Hansestadt Hamburg, die angrenzenden schleswig-holsteinischen Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und die Landkreise Stade, Harburg und Lüneburg in Niedersachsen. In Niedersachsen sind auch die Landkreise Uelzen, Rotenburg (Wümme), Lüchow-Dannenberg, Heidekreis und Cuxhaven Teil des HVV-Gebiets, jedoch ausschließlich im Schienenverkehr und teilweise nur für Zeitkarten.

Zu den weiteren Aufgaben der HVV GmbH gehören Marketing, Tarifgestaltung und Festlegung von Qualitätsstandards. Für spezielle Aufgaben werden einzelne Zentrale Verkehrsunternehmen (ZVU) innerhalb des HVV beauftragt: zum Beispiel die Hamburger Hochbahn AG (HHA) mit der Fahrplanauskunft und den Abonnements, die S-Bahn Hamburg mit dem Großkundenvertrieb, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH) mit der Schul- und Seniorenberatung.

Struktur

Die HVV GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und fungiert als Verbund-Dachgesellschaft mit Sitz in Hamburg. Ihre Eigentümer sind die beteiligten Bundesländer und (Land-)Kreise als Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs. Dabei ist die Freie und Hansestadt Hamburg als Gesellschafter mit 85,5 %, das Bundesland Schleswig-Holstein mit 3 % und das Bundesland Niedersachsen mit seiner Landes-Nahverkehrsgesellschaft mbH (LNVG) mit 2 % beteiligt. Die restlichen 9,5 % gehören den beteiligten (Land-)Kreisen Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg, Stormarn, Harburg, Lüneburg und Stade. Die Gesellschafteranteile entsprechen dem Fahrgastaufkommen in den einzelnen Gebieten.

Bei der Finanzierung ist Hamburg in den eigenen Grenzen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sowie den Bus-, U-Bahn- und Fährverkehr zuständig. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sind in ihren Ländern für den SPNV sowie die (Land-)Kreise für den Busverkehr verantwortlich. In Zusammenarbeit mit der HVV GmbH führen verschiedene Verkehrsunternehmen den Nahverkehr durch. Derzeit sind 13 größere sowie zahlreiche kleinere, vor allem für den Busbetrieb zuständige Verkehrsbetriebe Partner des HVV. Über einen Beirat können diese Unternehmen Entscheidungen der Verbund-Dachgesellschaft beeinflussen.

Diese Praxis wird als Drei-Ebenen-Modell bezeichnet: Die politische Ebene (Bundesländer und Kommunalverbände) ist für die Finanzierung verantwortlich, die HVV GmbH ist als Regiebetrieb für das Management zuständig, die im Verbund zusammengefassten Verkehrsunternehmen sorgen für die Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs.

Zeitungsartikel in den Lübecker Nachrichten, 1967

Geschichte

Der HVV wurde am 29.11.1965 zunächst als Verbund von Verkehrsunternehmen in Form einer GbR gegründet. Die HHA, die Deutsche Bundesbahn (DB), die VHH bildeten die Gründungsmitglieder, über die HHA assoziiert war die Hafendampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft (HADAG). Das Unternehmen führte mit Wirkung vom 01.12.1966 den Gemeinschaftstarif im Verbundgebiet ein. Zum gleichen Datum traten die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn AG (EBOE), die Alsternordbahn GmbH (ANB) und die Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster AG (AKN) bei.

Ab 01.10.1967 gehören auch die Deutsche Bundespost mit zwei Buslinien (ab 01.01.1983 trat die Kraftverkehr GmbH-Stade, KVG, an ihre Stelle), ab 01.10.1972 die Pinneberger Verkehrsgesellschaft (PVG, heute Teil der VHH) und ab 25.09.1977 die Stadtwerke Norderstedt zum HVV. Hingegen schieden die von der HHA betriebenen Alsterschiffe 1984 aus dem Verbund wieder aus. Zunächst wurde vom HVV das Hamburger Staatsgebiet sowie das stadtnahe Umland bedient, später auch das weitere Umland.

Die unternehmensrechtliche Umstrukturierung zur GmbH erfolgte 1996 im Zuge der bundesweiten Regionalisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs und diente einer besseren Finanzierung und effizienteren Organisation.

Leitung

Geschäftsführer:

Raimund Brodehl seit 2023
Anna-Theresa Korbut seit 2021
Dietrich Hartmann 2011-2023
Lutz Aigner 1996-2021
Peter Kellermann1996-2011

Ratsvorsitzende:

Eugen Wagner1992-1996
Traute Müller1991-1992
Wilhelm Rahlfs1987-1991
Volker Lange1982-1987
Jürgen Steinert1978-1982
Wilhelm Nölling1976-1978
Helmut Kern1966-1976

Besonderheiten

Der HVV war der weltweit erste Verkehrsverbund. Durch seine Gründung entfiel die Notwendigkeit, für die jeweiligen Verkehrsträger Einzelfahrkarten zu erwerben, zugunsten eines Gemeinschaftsfahrscheins.

Seit 1997 existiert beim HVV ein Fahrgastbeirat als beratende Interessenvertretung der Nutzer.

14 400
Hamburger Verkehrsverbund store 53.5554330000 10.0174030000

Name

HVV GmbH

GPS-Standort

53° 33' 19'' N, 10° 1' 2'' O

Rechtsform

GmbH

Sitz

Hamburg

Gründungsdatum

29.11.1965

Vorsitz

Anna-Theresa Korbutt (Sprecherin), Raimund Brodehl

Website

Strukturansicht

Literatur

  • Kellermann, Peter : HVV - Hamburger Verkehrsverbund der Pionier unter den Verbünden. In: Nahverkehrspraxis: Fachzeitschrift für moderne Mobilität, Dortmund: Arnold, Band 54, No. 3 (2006), S. 35-37, GVK: 598460241
  • Krause, Reinhard : Der Hamburger Verkehrsverbund von seiner Gründung 1965 bis heute. Norderstedt, Books on Demand 2009, GVK: 615964273
  • 30 Jahre HVV 1965 - 1995. Lübeck, 1996, GVK: 862580064

Weitere Literatur