Geschichte
Während der Weichsel-Kaltzeit entstand der Großensee als glazialer Rinnensee durch Erosionen unter dem Eis. Seit dem Mittelalter wird er fischwirtschaftlich genutzt, die Pächter lebten bis Ende des 18. Jh. auf der Insel im See.
1890 wurde der Großensee von der Stadt Wandsbek gekauft, die ein Wasserwerk errichtete. Am 05.10.1928 gründeten Wandsbek, der Kreis Stormarn und die Hamburger Wasserwerke GmbH die Wasserwerke Hamburg-Ost GmbH, die das Wasser aus dem Großensee zur Trinkwasserversorgung nutzten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet um den Großensee durch Freizeitaktivitäten bekannt. Auf Initiative von Kreisjugendpfleger Heinz Peters fanden 1947-1953 Zeltlager statt, in denen Kinder und Jugendliche ihre Sommerferien verbringen konnten. Daraus sind u. a. das Jugendgästehaus Lütjensee und der 1949 gegründete Campingplatz Großensee hervorgegangen.
Das heute zu Hamburg Wasser gehörende Wasserwerk versorgt seit 01.09.2015 die Gemeinde Großensee mit Trinkwasser.