Veröffentlicht

Großensee (Gewässer)

Der Großensee ist das größte Standgewässer in Stormarn.

Lage

Der Großensee liegt im südlichen Stormarn zwischen der gleichnamigen Gemeinde im Süden und der Gemeinde Lütjensee im Nordosten. Zusammen mit dem benachbarten Lütjensee und dem Mönchteich bildet der Großensee die Stormarner Drei-Seen-Platte im Gebiet der Stormarner Schweiz. Ein künstlicher Durchstich, die Stenzenbek, verbindet den See im Nordosten mit dem Mönchteich.

Geschichte

Während der Weichsel-Kaltzeit entstand der Großensee als glazialer Rinnensee durch Erosionen unter dem Eis. Seit dem Mittelalter wird er fischwirtschaftlich genutzt, die Pächter lebten bis Ende des 18. Jh. auf der Insel im See.

1890 wurde der Großensee von der Stadt Wandsbek gekauft, die ein Wasserwerk errichtete. Am 05.10.1928 gründeten Wandsbek, der Kreis Stormarn und die Hamburger Wasserwerke GmbH die Wasserwerke Hamburg-Ost GmbH, die das Wasser aus dem Großensee zur Trinkwasserversorgung nutzten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet um den Großensee durch Freizeitaktivitäten bekannt. Auf Initiative von Kreisjugendpfleger Heinz Peters fanden 1947-1953 Zeltlager statt, in denen Kinder und Jugendliche ihre Sommerferien verbringen konnten. Daraus sind u. a. das Jugendgästehaus Lütjensee und der 1949 gegründete Campingplatz Großensee hervorgegangen.

Das heute zu Hamburg Wasser gehörende Wasserwerk versorgt seit 01.09.2015 die Gemeinde Großensee mit Trinkwasser.

Flora und Fauna

Der See beherbergt zahlreiche Fischarten wie Karpfen, Hecht, Schlei, Maräne, Barsch, Zander und Aal. Auch für Fischotter bietet der Großensee einen Lebensraum. Wasserpflanzen wie das Schwimmende Froschkraut (Luronium natans) sind landesweit einzigartig. Der stark gefährdete Strandling (Littorella uniflora) bildet an nördlichen Uferabschnitten des Sees Unterwasserrasen. Entlang des Seeufers wachsen Kiefern.

Ökologische Bedeutung

Im relativ nährstoffarmen Wasser des Großensees mit seiner guten Qualität wachsen seltene und stark gefährdete Wasserpflanzen.

Nutzung

Ein Freibad im Süden des Gewässers und weitere, frei zugängliche Badestellen und Buchten entlang seines Ufers machen den Großensee zu einem beliebten Badesee. Wegen des nahegelegenen Campingplatzes und eines Wanderwegs im angrenzenden Waldgebiet wird der See gerne als Ausflugsziel genutzt. Ein 6 km langer Rundweg führt um den See, der außerdem von Sportangelnden befischt werden kann.

Besonderheiten

Die kleine bewaldete Insel im Süden des Sees darf nicht betreten werden.

Auf dem Grund des Großensees sind seit 2012 mehrere Bootswracks gefunden worden. Sie sind rund 120 Jahre alt und gelten als Relikte eines alten Fischereibetriebs. 2020 starteten unterwasserarchäologische Untersuchungen, bei denen weitere Wracks gefunden wurden.

Datierung Schutzstellung

01.11.2007

Begründung Schutzstellung

Das Flora-Fauna-Habitat-(FFH-)Gebiet wird mit dem Vorkommen des seltenen Froschkrauts begründet und mit dem relativ nährstoffarmen Wasser, das seltene Symbiosen begünstigt.

14 400
Großensee (Gewässer) directions_boat 53.6210570000 10.3472600000

Bundesland

Schleswig-Holstein

Kreis/Kreisfreie Städte

Stormarn

Anrainerorte

Lütjensee, Großensee

Flusssystem

Bille, Elbe

Fläche

0,73 km2

GPS Quelle

53° 37' 15'' N, 10° 20' 50'' O

Zuflüsse

vorwiegend Grundwasserquellen oder Bachzuflüsse

Abflüsse

Stenzenbek, Kranbergbek, Corbek

Einzugsgebiet

8,28 km2

maximale Tiefe

16,4 m

Volumen

6817000 m3

Strukturansicht