Werk/Aktivitäten
In Stormarn stand Oldesloe im Zentrum von Hansens Wirken. Nach dem Stadtbrand 1798 gehörte der Architekt – u. a. neben Bürgermeister Christian August Noodt – zur dreiköpfigen Baukommission für den Wiederaufbau. Er entwarf den Plan für einen neuen Stadtgrundriss und lieferte Musterentwürfe für Bürgerhäuser. Zugleich gehörte Hansen zu den Verfassern des "Regulativs für den Wiederaufbau".
Als Einzelbauten entstanden nach seinen Entwürfen die Kornmühle an der Trave, eine Torfscheune an der Sole (1818 nach starker Beschädigung neu errichtet), das heutige Alte Rathaus, das Wach- und Spritzenhaus am Markt (1884 abgebrochen) und das gegenüberliegende Bürgermeisterhaus (1891 abgebrochen). In Zusammenarbeit mit Friedrich August Lorentzen errichtete er später Badepavillons, Restaurationsgebäude und Saalgebäude im Kurpark, darunter das bis 1938 existierende Große Logierhaus. Zwei von Hansen entworfene Brücken über die Trave am Hamburger Tor und den Mühlengraben am Lübecker Tor wurden im frühen 20. Jahrhundert umgebaut.
In Stormarn gestaltete Hansen darüber hinaus das Herrenhaus Fresenburg (1791), zudem wird ihm das Herrenhaus Krummbek in Lasbek zugeschrieben. Sein Gutachten verhinderte 1818 den drohenden Abriss der Seitenflügel von Schloss Reinbek.
International bekannt wurde der Architekt durch seine Wiederaufbau-Projekte in Kopenhagen nach dem Brand des Schlosses Christiansborg 1794, dem Stadtbrand 1795 und dem britischen Kanonenbeschuss 1807. Zu seinen Hauptwerken zählen hier das Rats- und Gerichtshaus (1803-1826) und die Frauenkirche (1811-1826). Letztere gehört – mit ihren von Berthel Thorvaldsen gestalteten Plastiken - zu den bekanntesten Bauten des nordeuropäischen Klassizismus.
Als Hansens bedeutendste Werke in Schleswig-Holstein gelten u. a. die Nervenheilanstalt in Schleswig (1817-1820), die Rathäuser in Plön (1816) und Neustadt (1819) sowie die Marienkirchen in Quickborn (1807-1809) und in Husum (1829-1833) als auch die Vicelinkirche in Neumünster (1828-1834). In Altona prägte Hansen das Stadtbild durch seine Landhäuser und Villen an Palmaille und Elbchaussee.