Werk/Aktivitäten
Bei einem Erholungsaufenthalt auf der Insel Rügen 1886 wurde Adeline von Schimmelmann auf die prekäre Situation der lokalen Fischer aufmerksam, für die sie im Folgejahr in Göhren ein Seemannsheim gründete. Ab 1889 kamen Heime auf der Greifswalder Oie und in Sassnitz sowie 1904 in Kiel hinzu, die meist nur wenige Jahre Bestand hatten.
Schimmelmann engagierte sich sozialkaritativ und zunehmend missionarisch als Predigerin an der Ostseeküste, in Berlin und Hamburg. Sie bekämpfte Alkoholismus, hielt Bibelstunden, Andachten, Vorträge und Evangelisationen ab.
Ab den 1890er-Jahren absolvierte sie ihre Fahrten mit einem eigenen Kutter. 1895 erwarb sie die Hochseeyacht „Duen“, die sie u. a. bei ihrer Reise 1898-1900 an der Ostküste der USA und Kanadas nutzte, wo sie Armenspeisungen und Evangelisationen abhielt.
Nach ihrer Rückkehr dehnte sie ihre Tätigkeit als freie Evangelistin nach Württemberg, dem Ruhrgebiet, Pommern, Ostpreußen, Dänemark, Schweden, Italien, Monaco, England, Wales und Schottland aus.
Ab 1894 wurde Schimmelmann publizistisch tätig. Sie verarbeitete ihre Erfahrungen in der Psychiatrie in Gedichten sowie einem Tagebuch und schrieb zahlreiche Traktate mit religiösen Botschaften. Im eigenen Verlag gab sie ab 1903 die Zeitschrift „Leuchtturm“ heraus, die 1905 in „Leuchtfeuer“ umbenannt wurde. Ihre 1896 zuerst auf Englisch publizierte Autobiografie erschien in einer Auflage von 70.000 Exemplaren.
1896 trug sie eine Kontroverse mit dem Rostocker Pastor Ludwig Heinrich Hunzinger über das kirchliche Schweigegebot für Frauen in theologischen Fragen aus. Dabei kritisierte sie die rein dienende Rolle von Frauen als Diakonissen innerhalb der protestantischen Kirchen.
Die 1906 gegründete Gräfin Adeline Schimmelmann’s Internationale Mission GmbH diente der Einwerbung von Spenden und der Koordination ihrer vielen Projekte, u. a. der weltweiten Verteilung christlicher Schriften an Seeleute. Bei ihren publizistischen Aktivitäten wie auch bei ihrer Missionsarbeit wurde sie von ihrem Adoptivsohn unterstützt.